DIE 5 ELEMENTE in der TCM
Vor mehr als 2000 Jahren beschrieben Gelehrte in China die Lehre der 5 Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser - auch Wandlungsphasen genannt, als eine der Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie werden als Phasen eines Zyklus der natürlichen, materiellen, psychischen und geistigen Phänomene unserer Welt verstanden. Stehen alle Elemente in Harmonie zueinander, wird ein kraftvolles, gesundes Feld erschaffen.
Wir finden jedes Element in unserer Natur, in unseren Organen, in verschiedenen Formen, Farben, Nahrungsmitteln, Gerüchen, in Emotionen und in unserem energetischen System (Meridiansystem). Die Elemente bedingen sich gegenseitig und stehen in Verbindung zueinander.
Bei Störungen in einem Element, sei es in den zugeordneten Organen, Körperbereichen, Emotionen oder Lebensthemen, werden die entsprechenden Meridianverläufe oder bestimmte Akupunkturpunkte in die Behandlung mit einbezogen, die das entsprechende Element stärken oder harmonisieren.
Die 5 Elemente und ihre Eigenschaften
Das Holzelement – die Energie des Frühlings
Holz steht für Aktivität, Dynamik, Kreativität, Tatkraft und Durchsetzungsvermögen. Holz repräsentiert den Frühling und steht in Verbindung zur Lebensphase der Kindheit und Jugend. Holz ist die kreative Kraft, die Zeit des Wachstums und ist dabei elastisch und wandelbar. Die Emotion des Holzes ist der Zorn, der Geschmack ist "sauer". Die Farbe Grün gehört zum Holzelement, die auch mit der Natur assoziiert wird.
Stärken
Menschen mit Affinität zur Holz-Energie setzen sich Ziele und haben ein gutes Organisationstalent. Sie besitzen den Wunsch nach Kontrolle, sind neugierig und zielstrebig. Der Holz-Typ ist kreativ, ein Macher und setzt Projekte erfolgreich und geduldig um. Er kann mit Widerständen gut umgehen, erkennt mit klarer Sicht und aufmerksamem Blick die Probleme und findet Lösungsmöglichkeiten.
Schwächen
Gereiztheit, Streitsucht, Ungeduld, Aggression, Überreaktionen, Rücksichtslosigkeit, aber auch Mutlosigkeit. Gefühle wie Wut und starke Anspannungen, die unterdrückt werden, können sich in der Leber stauen und zu gesundheitlichen Problemen in diesem Funktionskreis führen.
Organe/Meridiane
In der TCM sind die Organe Leber und Gallenblase / Leber- und Gallenblasenmeridian der Holzenergie zugeordnet.
Beispiele für Beschwerden in einer Imbalance:
Eine Beeinträchtigung des Holzelementes kann durch einen aufgezwängten Lebensstil, starre Lebenskonzepte, Einschränkung der eigenen Entfaltung und durch übermäßigen Stress entstehen. Symptome einer Imbalance können sein: Kopfschmerzen, Migräne, Rücken- und Nackenbeschwerden, müde und trockene Augen, Schwindel, Vergesslichkeit, Muskelbeschwerden,-zerrungen, Sehnenscheidenentzündungen, prämenstruelles Syndrom, Druck unter dem rechten Rippenbogen, Durchschlafstörungen vor allem zwischen 23 und 3 Uhr, brüchige Nägel, Bluthochdruck, Ohrensausen bis hin zum Tinnitus, cholerische Anfälle, rechtsseitige Körperbeschwerden.
Wie kann ich mein Holzelement unterstützen?
Raus in die Natur, Bewegung, Sport, keine zu scharfen Gewürze, grüne Nahrungsmittel, in Maßen saure, fettige und heiße Nahrungsmittel, wenig Alkohol, Leistungsdruck vermeiden, gutes Entspannungsmanagement, kreativ sein, Meridianübungen nach Masunaga.
Das Feuerelement – mit Resonanz und Energie in die Lebensfreude
Das Element Feuer symbolisiert Aktivität, Lebenskraft, Ruhe und Harmonie. Das Element steht in enger Verbindung zur Freude, die mit Liebe und Mitgefühl für den anderen Menschen verbunden ist. Die Fähigkeit, mit sich und seiner Umwelt in eine verstehende Resonanz zu gehen, ist eine besondere Stärke des Feuerelementes. Jahreszeitlich lässt sich das Feuer dem warmen Sommer zuordnen und bezieht sich auf die Lebensphase des jungen Erwachsenenalters. Die Emotion des Feuers ist die Freude. Die Farbe Rot repräsentiert das Feuerelement genauso wie spitze oder dreieckige Formen und der bittere Geschmack.
Stärken
Personen dieses Typs sind intelligent, von klarer und schneller Auffassungsgabe, sind kommunikativ und können sich gut ausdrücken. Sie haben einen klaren, wachen Geist, eine gute Intuition und sind begeisterungsfähig. Diese geistige Kraft und die Freude zeigen sich in den Augen, wenn sie strahlen. Der Feuer-Typ besitzt Herzenswärme, ist sanft, einfühlsam und sensibel gegenüber den Gefühlen seiner Mitmenschen. Er vermag in eine gelassene Resonanz mit Anderen einzutreten.
Schwächen
Sehnsucht und Verlangen, geliebt zu werden. Innere Unruhe, übermäßiger Ehrgeiz, Schadenfreude, übermäßige Eifersucht, Stimmungsschwankungen, Arroganz. Abhängigkeit von negativen Glaubenssätzen und Überzeugungen.
Organe/Meridiane
In der TCM sind die Organe Herz, Dünndarm und Perikard, 3facher Erwärmer und die entsprechenden Meridiane der Feuerenergie zugeordnet.
Beispiele für Beschwerden in einer Imbalance:
Schlafstörungen, Nachtschweiß, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisschwäche, Schreckhaftigkeit, belastungsunabhängiges Herzklopfen, Herzstolpern, Erregungszustände bis hin zu Panikattacken, Kummer, Blässe oder starke Röte, Aphten, Erschöpfung mit Müdigkeit, schnelles Sprechen, ständiges Lachen.
Wie kann ich mein Feuerelement unterstützen:
Nicht zu viele scharfe Gewürze, wenig Kaffee und Alkohol, rote und saure Nahrungsmittel zu sich nehmen, kühle Nahrungsmittel regulieren die Hitze des Feuers, Ruhepausen einlegen, bei sich sein (Alleinsein bewusst genießen), Meridianübungen nach Masunaga.
Das Erdelement – Stabilität und Sicherheit in der eigenen Mitte
Die Erde repräsentiert unsere Mitte, die alles nährt. Das Erdelement steht für den Herbst und die Zeit der Reife, die Mitte unseres Lebens in Stabilität und Sicherheit aber auch für die Verbundenheit innerhalb der Familie und die Bereitschaft, sich für Andere einzusetzen. Zum Erdelement gehört die Emotion der Nachdenklichkeit und alle Gelb-, Ocker- und Brauntöne, flache, ebene Formen und der süße Geschmack.
Stärken
Menschen dieses Typs schätzen Stabilität, verkörpern Vertrauen und Verlässlichkeit. Sie können sich gut konzentrieren, können gut zuhören und haben ein Interesse daran, harmonische Beziehungen zu schaffen und zu pflegen. Sie sorgen gut für sich, fühlen sich emotional und physisch gut genährt und sorgen auch gern für Andere. Die Erde steht in Verbindung mit der Ernährung des Menschen sowohl auf physischer, als auch auf emotionaler Ebene.
Schwächen
Grübeln, zu viel Nachdenken, sich Sorgen machen, Essstörungen aller Art, Misstrauen, sind überverantwortlich. Typischerweise schlagen uns Sorgen und vieles Grübeln häufig auf den Magen. Auch kann sich ein Ausdruck von Schwere, zum Beispiel in Form von Wassereinlagerungen in den Beinen oder anderen Körperpartien zeigen.
Organe/Meridiane
In der TCM sind die Organe Magen und Milz / Magen- und Milzmeridian der Erdenergie zugeordnet.
Beispiele für Beschwerden in einer Imbalance:
Ungezügelter Appetit, kein Appetit, Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Sodbrennen, Völlegefühl, Gewichtsprobleme, Wassereinlagerungen, Aversion gegen Kälte, Neigung zu blauen Flecken, Zahnfleischbluten, Menstruationsbeschwerden, Grübeln, sich Sorgen machen, linksseitige Körperbeschwerden.
Wie kann ich mein Erdelement unterstützen:
Langsam, regelmäßig und bewusst essen, warmes Frühstück, frische Nahrungsmittel, Trinken von lauwarmem Wasser, Bewegung, sich in der Natur aufhalten, Meridianübungen nach Masunaga.
Das Metallelement – Tatkraft im Herbst des Lebens
Das Metallelement symbolisiert Tatkraft, Entschlossenheit, Gerechtigkeit, Zähigkeit, ein gutes Beurteilungsvermögen und eine gesunde Abgrenzung zwischen der inneren Welt und der Außenwelt. Die zugehörige Jahreszeit ist der Herbst und als Lebensphase das reife Erwachsenenalter. Die Trennung von Altem, um Neuem Platz zu schaffen, ist ein wichtiges Thema in diesem Element. Die Emotion des Metalls ist die Trauer. Zum Metallelement gehören alle Weiß- und Grautöne, runde Formen und der scharfe Geschmack.
Stärken
Menschen dieses Typs haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und sind diszipliniert. Genauigkeit und Korrektheit sind ihnen wichtig. Sie können Vergangenes gut loslassen und sich auf Neues oder das Wesentliche konzentrieren. Ausgeglichene Metall-Energie zeigt sich in offenen, gerechten und methodischen Menschen.
Schwächen
Selbstwertprobleme, Hang zum Perfektionismus, Starrheit, starre Strukturen, ausgeprägter Ordnungssinn oder auch Chaos, Traurigkeit, Depression, Isolation, Altes nicht loslassen können, innere Stagnation.
Organe/Meridiane
In der TCM sind die Organe Lunge und Dickdarm / Lungen- und Dickdarmmeridian der Metallenergie zugeordnet.
Beispiele für Beschwerden in einer Imbalance:
Infektanfälligkeit, akute oder chronische Bronchitis, Nasenschleimhauterkrankungen, Allergien, Hautunreinheiten, Akne, Asthma, Schwäche, Müdigkeit, schnelles Schwitzen, schwache und leise Stimme.
Wie kann ich mein Metallelement unterstützen:
Unterstützung des Immunsystems durch gekochte Mahlzeiten, weiße, wärmende Nahrungsmittel, Bewegung an der frischen Luft, zur Ruhe kommen, Meridianübungen nach Masunaga.
Das Wasserelement – Quelle der Weisheit und geistige Kraft
Das Wasserelement repräsentiert den Winter, die Stille und die Weisheit. Die dazugehörige Lebensphase ist das hohe Alter. Eine ausgeglichene Wasserenergie sucht sich Wege um Hindernisse herum und ist dabei anpassungsfähig und ausdauernd. Das Wasser besitzt die Kraft des Willens und des Tiefsinns in Ruhe und in einem guten Fluss. Die Emotion des Wassers ist die Angst. Die dem Wasser zugehörigen Farben sind schwarz und dunkelblau. Die Formen sind unregelmäßig und wellenförmig und der Geschmack ist salzig.
Stärken
Menschen dieses Typs des Wasserelementes haben Durchhaltekraft und einen starken Willen. Sie haben Vertrauen, Mut und akzeptieren das Leben so, wie es sich zeigt. Wasser verhilft zu Tiefsinn und entwickelt die Fähigkeit, auch unangenehme und unerwartete Dinge zu ertragen und mit den daraus entstehenden Aufgaben gelassen, kraftvoll und ruhig umzugehen. In einer gesunden Wasserenergie gibt es genügend Phasen der Ruhe und Erholung zur inneren Reinigung und Klarheit als Quelle unserer täglichen Energie.
Schwächen
Verlust von Vertrauen, fehlender Antrieb, wenig Selbstdisziplin, Schreckhaftigkeit, Angst und Nervosität, Ablehnung der Selbstverantwortung, Überempfindlichkeit.
Organe/Meridiane
In der TCM sind die Organe Niere und Blase / Nieren- und Blasenmeridian der Wasserenergie zugeordnet.
Beispiele für Beschwerden in einer Imbalance:
Antriebslosigkeit, Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Ischiasbeschwerden, Schulter-, Nackenschmerzen, Knochenschmerzen, Blasenschwäche, schwache Knöchel, Konzentrationsschwäche, tränende Augen, Gleichgewichtsstörungen, Erschöpfung, Hörverlust.
Wie kann ich mein Wasserelement unterstützen:
Wärmende Speisen, eher gekochte Speisen als Rohkost, Kräutertees, ausreichender Schlaf, Achtsamkeit, Meridianübungen nach Masunaga.
Interessante Literatur:
„Die Heilung der Mitte“ von Georg Weidinger
„Ernährung nach 5 Elementen“ von Eva Laspas